Die Arbeitswelt ist im Wandel und zeigt sich spannender, aber auch herausfordernder. Wir sind mit zunehmender Komplexität und steigendem Tempo im Arbeitsalltag konfrontiert. Gleichzeitig wird der Ruf nach höherer Produktivität, mehr Flexibilität aber auch ausgeglichener Work-Life Balance immer größer. Für Unternehmen bietet der Wandel hin zu einer modernen Arbeitswelt vielfältige Chancen, aber auch Risiken.
Die meisten Unternehmen sind im Kontext moderner Arbeitswelten und Workshifting - sowie bei den damit verbundenen
Veränderungen - mit großen Herausforderungen konfrontiert.
sind nur einige der häufigen Aspekte, die wir bei unseren Kunden vorfinden.
Mit unserem Workshifting Ansatz begleiten wir Unternehmen um diese Herausforderungen zu meistern. Workshifting beschreibt ein zeitgemäßes Modell, das darauf basiert, Arbeit sinnstiftend, selbstbestimmter und unabhängiger von Ort und Zeit zu gestalten. Um die damit verbundenen Vorteile von höherer Produktivität, gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit und geringeren Kosten nachhaltig zu erschließen, muss der Veränderungsprozess in den Bereichen Mensch, Organisation, Raum und Technologie strategisch geplant und transparent umgesetzt werden.
Nur mit strategischer Planung und transparenter Umsetzung ist es möglich, Unternehmen im Transformationsprozess erfolgreich zu begleiten. Dabei stellen wir nicht nur einzelne Aspekte in den Vordergrund, sondern betrachten Unternehmen ganzheitlich. Durch Einsatz des colited Workshifting Surveys (cWS) gelingt es uns Zusammenhänge und Abhängigkeiten verschiedener Aspekte aufzuzeigen und zu verstehen. Dabei werden sowohl das Individuum und als auch das Kollektiv, sowie räumliche Voraussetzungen und die technologischen Hintergrunde berücksichtigt, um im Unternehmen mehr Raum für Innovation und Produktivität zu schaffen. Die Technologie, aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken, gilt für uns aber nur als "Enabler". Im Mittelpunkt des Veränderungsprozesses steht für uns immer der Mensch. Nur wenn Engagement, Bereitschaft und Überzeugung der MitarbeiterInnen gegeben ist, kann ein nachhaltiger Wandel im Unternehmen geschaffen werden.